In Erinnerung an Johan Cullberg (1934 – 2022)

Mit Trauer und tief empfundenem Verlust haben wir die Nachricht erhalten, dass Johan Cullberg verstorben ist. Johan wurde 88 Jahre alt. Seit 1968, als er als frischgebackener Psychiater an einer psychiatrischen Klinik in Stockholm tätig war, ist er seit vielen Jahren Mitglied der Schwedischen Psychoanalytischen Vereinigung. Wie viele von uns wurde er von einem älteren Mitglied, das dort aktiv war und sehr geschätzte Seminare für die Mitarbeiter abhielt, dazu inspiriert, die psychoanalytische Ausbildung zu beginnen. 

Als Psychiater entwickelte Johan eine stark humanistische Sichtweise, die seine psychoanalytische Ausrichtung als wesentlichen Bestandteil einschließt. Er schrieb schon früh das hoch angesehene und weit verbreitete Buch „Crisis and Development“ (die erste schwedische Ausgabe wurde 1975 veröffentlicht und in mehrere Sprachen übersetzt, jedoch nicht ins Englische). In diesem Buch betonte er das Verständnis der psychologischen Bedeutung und Wechselfälle des psychologischen Traumas. Hier legte er den Grundstein für seine weitere Tätigkeit in der klinischen Praxis und betonte in seinen begleitenden Schriften unermüdlich die Bedeutung der psychologischen Perspektive auf seelisches Leiden.

Angesichts der psychischen Erkrankung seines älteren Bruders Erland konzentrierten sich Johans Engagement und Bemühungen allmählich immer mehr auf Patienten mit schweren psychischen Störungen wie Psychosen und Schizophrenen. Mit der Erfahrung der Pflege und Behandlung, die Erland und andere Patienten in seiner Situation erhielten, verdeutlichte Johan das eingeschränkte medizinische Menschenbild und die begrenzten Ressourcen der psychiatrischen Versorgung, die sich hauptsächlich auf die Verwahrung mit Elektrokrampftherapie und hochdosierten Psychopharmaka bezogen. Er wehrte sich in Wort und Schrift gegen die Durchführung der psychiatrischen Versorgung, was bei den Verantwortlichen auf Unmut stieß. Unter den schwedischen Psychoanalytikern gab es leider nur ein begrenztes Interesse an der Behandlung von Patienten mit schweren psychischen Störungen, was Johans Beitrag zur Schwedischen Psychoanalytischen Vereinigung einschränkte. Stattdessen übernahm er die Rolle eines Pioniers in dem Bestreben, eine stark benachteiligte Gruppe in der schwedischen Psychiatrie zu unterstützen. Johan reflektiert diese Erfahrungen in dem Buch „My Psychiatric Life: Memoirs“ von 2009 (auf Schwedisch).

Als Ausdruck von Johans innovativer Begabung beteiligte er sich an der Gründung des Nacka-Projekts, einem 1974 initiierten Unternehmen, das darauf abzielte, Patienten in der ambulanten Versorgung so weit wie möglich außerhalb des psychiatrischen stationären Versorgungssystems zu begegnen. Mit verschiedenen Kliniken in der örtlichen Gemeinde wurden Teams gebildet, die aus Psychiatern, Psychologen, Beratern, Krankenschwestern, Krankenschwestern und Sekretärinnen bestanden, die gemeinsam an der Behandlungsarbeit arbeiteten. Wir waren beide in diesem Projekt aktiv und haben neue Möglichkeiten kennengelernt, Patienten in ihrem unmittelbaren Umfeld zu begegnen und psychotherapeutische Interventionen auszuprobieren und zu evaluieren. Die sektorisierte Psychiatrie wurde zu einem Rammbock in der Entwicklung hin zu einer offeneren Psychiatrie, und in dem Buch „Dynamic Psychiatry in Theory and Practice“ (erste schwedische Ausgabe von 1984) gab Johan Gründe dafür an. 

Basierend auf seinen Erfahrungen bei der Begegnung und Arbeit mit schwer psychisch kranken Patienten entwickelte Johan ein großes Wissen und ein tiefes Verständnis für mögliche Wege zur Verbesserung und Genesung für diese benachteiligte Gruppe (vgl. Cullberg, 1991, 2007). Dies galt insbesondere für Patienten mit Psychosen der ersten Episode, für die er die frühestmöglichen Interventionen befürwortete. Seine Erfahrungen dokumentierte er in mehreren wissenschaftlichen Publikationen (vgl. Strålin, Skott, & Cullberg, 2019), und in dem 2006 in englischer Sprache erschienenen Buch „Psychoses: An Integrative Perspective“ zeigt er viele Beispiele, wie Patienten durch adäquate Behandlung geholfen werden könnte Bemühungen, sich zu erholen und in mehreren Fällen ihre psychotische Funktion zu verlassen.

Für Johan war systematische empirische Forschung ein wichtiger Teil der Begründung und Bewertung nachhaltiger klinischer Praxis. Er gründete die Abteilung für psychosoziale Forschung und Entwicklung beim Stockholmer Bezirksrat und initiierte mehrere Forschungsprojekte, unter anderem das schwedische Fallschirmprojekt (vgl. Cullberg et al., 2006), mit besonderem Augenmerk auf Behandlungsheime außerhalb von Krankenhäusern. Johan war als Organisator und Moderator bei den International Symposia for the Psychotherapy of Schizophrenia aktiv (wie unter anderem dokumentiert im Buch „Psychotherapy of Schizophrenia: Facilitating and Obstructive Factors“ von 1992) und er war einer der Gründer der International Society für die psychologische Behandlung der Schizophrenie und anderer Psychosen (derzeit die Internationale Gesellschaft für psychologische und soziale Ansätze zur Psychose).

Neben seiner klinischen Arbeit und Forschung interessierte sich Johan für die Lebensgeschichten und Lebensprobleme mehrerer berühmter schwedischer Schriftsteller und Künstler, die er aus psychoanalytischer Perspektive zu beleuchten versuchte. Er dokumentierte dies in mehreren Büchern und Artikeln (ua über August Strindberg). Das Schreiben war eine von Johans großen Leidenschaften, und diese Werke haben alle große Anerkennung gefunden und wurden zu wichtigen Beiträgen zur Rolle der Psychoanalyse in der schwedischen Kultur. 

Obwohl Johan nicht aktiv an den Aktivitäten der Schwedischen Psychoanalytischen Vereinigung teilnahm, waren seine klinische Arbeit, seine Beiträge zur Entwicklung neuer Behandlungsformen für schwer psychisch kranke Menschen und sein gesamtes Schrifttum von psychoanalytischem Denken durchdrungen. Seine Texte haben Generationen von Psychiatern, Psychologen und anderen Gesundheitsfachkräften in den nordischen Ländern beeinflusst und tiefe Spuren im schwedischen Kulturleben hinterlassen.

Johan war eine warmherzige und liebevolle Person, die vor Neugier, echtem Interesse und intuitivem Verständnis für andere Menschen strahlte. Als seine Kollegen und engen Freunde haben wir im Laufe der Jahre oft zusammengearbeitet und uns gesehen, spannende Zusammenkünfte gehabt, nicht selten mit seiner Frau, der schwedischen Schriftstellerin Inger Alfvén. Basierend auf diesen Erinnerungen wird er in Verbindung mit seinen beruflichen Bemühungen eine offene Lücke hinterlassen. Wir möchten Ihnen einen großen und herzlichen Dank aussprechen für alles, was er gegeben und als sein Vermächtnis hinterlassen hat.

Johan Schubert und Andrzej Werbart
Die Schwedische Psychoanalytische Vereinigung



Bibliographie

Cullberg, J. 1991. „Geheilte versus nicht genesene schizophrene Patienten unter denen, die eine intensive Psychotherapie hatten.“ Acta Psychiatrica Scandinavica, 84 (3): 242-245.
Cullberg, J. 2006. Psychoses: An Integrative Perspective (1. Aufl.) New York, NY: Routledge.
Cullberg, J. 2007. Die Verwendung des psychodynamischen Verständnisses psychotischer Zustände: Abgrenzung bedürfnisspezifischer Ansätze. In JO Johannessen, BV Martindale und J. Cullberg, Herausgeber. Sich entwickelnde Psychose (S. 185-193). New York, NY: Routledge.
Cullberg, J., Mattsson, M., Levander, S., Holmqvist, R., Tomsmark, L., Elingfors, C., & Wieselgren, IM 2006. „Behandlungskosten und klinisches Ergebnis für Patienten mit Schizophrenie der ersten Episode: A 3 ‐Year‐Follow‐up des schwedischen ‚Parachute Project’ und zwei Vergleichsgruppen. Acta Psychiatrica Scandinavica, 114 (4): 274-281.
Strålin, P., Skott, M., & Cullberg, J. 2019. Frühe Genesung und Beschäftigungsergebnis 13 Jahre nach der ersten Episode der Psychose. Psychiatry Research, 271: 374-380.
Werbart, A., & Cullberg, J., Herausgeber. 1992. Psychotherapy of Schizophrenie: Facilitating and Obstructive Factors. Oslo: Scandinavian University Press.