IPA-Podcast Vorträge über Psychoanalyse

Vorträge über Psychoanalyse teilt Themen, die in den IPA Society Journals und Kongressdebatten weltweit veröffentlicht wurden und Ihnen durch die Stimmen der Originalautoren vermittelt wurden. Dieser Podcast wird von der International Psychoanalytical Association produziert. 

Podcast Team Koordinator

Gaetano Pellegrini

Mitarbeiter

Französisch: Johanna Velt & Julia Flore Alibert 
Deutsch: Monica D'Alançon,  Alice Färber & Jakob Müller 
Spanisch: Ana María Martin Solar & Gabriela Rouillon Acosta
Portugiesisch: Isabel Silvaira
Japanisch: Soh Agatsuma, Atsumi Minamisawa und Kouhei Harada


Um die Artikel herunterzuladen und das vollständige Archiv der Folgen anzuzeigen, besuchen Sie bitte die Podcast-Plattform.
Um unsere Podcasts in anderen Sprachen anzuhören, besuchen Sie bitte Sprachen Editions 
Bei Fragen und Vorschlägen senden Sie bitte eine E-Mail an: [E-Mail geschützt]

Neueste Folge 

Der verzerrte Ödipuskomplex
Francois Richard

Wie können wir heute über den Ödipuskomplex nachdenken, in einer heutigen Gesellschaft, die von einer Krise der Ideale und der Entstehung neuer Formen der Sexualität heimgesucht wird? Die Neurose ist nicht verschwunden, aber Grenzzustände sind zu einem vorherrschenden Anpassungsmodus in einer Welt geworden, in der es an soliden Autoritätspersonen mangelt und die in symbolischem Elend versinkt. In dieser Episode stellt François Richard sein Konzept des verzerrten Ödipuskomplexes vor. Ausgehend von theoretischen Konzepten Freuds und dann seiner Nachfolger schlägt er vor, dass eine spezifische Form des infantilen Ödipuskomplexes, der bei Jugendlichen und Erwachsenen fortbesteht, uns ein besseres Verständnis von Borderline-Patienten ermöglicht.
Francois Richard ist Psychoanalytiker und Mitglied der Pariser Psychoanalytischen Gesellschaft. Er ist Psychoanalytiker mit privater Praxis in Paris und hat viele Jahre in verschiedenen medizinischen und psychologischen Einrichtungen gearbeitet. Als klinischer Psychologe hat er auch Sozialwissenschaften studiert, was seine Reflexion über den Einfluss sozialer Faktoren auf die individuelle Psychologie erweitert. Er ist Professor für Psychopathologie an der Université Paris Cité, leitete zahlreiche Dissertationen und Kolloquien und gab einst die Zeitschrift Adoleszenz heraus. Er ist Autor mehrerer Bücher, die Gegenstand von Debatten waren, darunter Der Prozess der Subjektivierung in der Jugend (2001) Das tatsächliche Unwohlsein in der Kultur (2011) und Le Surmoi perverti. Seine aktuellen Forschungen konzentrieren sich auf die aktuelle Krise der Zivilisation, die Prozesse der Sublimation (insbesondere in der Literatur), den sexuellen Polymorphismus, Grenzzustände und die Beziehung zwischen Rahmen und Gegenübertragung angesichts dessen, was er als strukturell deformierten Ödipuskomplex zu betrachten vorschlägt .
12th June 2023