Schwedische Psychoanalytische Vereinigung

 

Geschichte und Hintergrund
Die schwedische psychoanalytische Gesellschaft (Spaf) wurde 1943 gegründet, gefolgt von der 1934 gegründeten finnisch-schwedischen psychoanalytischen Gesellschaft.

1968 gab es eine traumatische Spaltung der Gesellschaft. Ein Ausbildungsanalytiker verließ die Gesellschaft aufgrund tiefgreifender persönlicher und theoretischer Konflikte, gefolgt von einer Gruppe von Kollegen, die Gründer dessen waren, was sich später zur schwedischen psychoanalytischen Vereinigung (Spas) entwickelte. 

Im gemeinsamen Hintergrund dieser beiden Gesellschaften (jetzt eine) gibt es in den 30er Jahren den Einfluss europäischer Analysten, die als Ausbildungsanalysten und Lehrer für die erste Generation schwedischer Psychoanalytiker tätig sind. 

In den 40er Jahren blieb Schweden von den Gräueltaten des Weltkrieges verschont. Der „alte“ Spaf behielt ein klassisches freudianisches Profil bei, das stark von wichtigen Flüchtlingsanalytikern wie Lajos Szekely, Stefi Pedersen und Katarina Vertes beeinflusst wurde. In den 50er Jahren trafen wir eine neue Generation von Flüchtlingen - Andras Pöstenyi, Imre Szecsödy und Egon Fenyö -, die alle zur Entwicklung der Lehr- und Aufsichtsstrukturen im Institut beitrugen. Später brachte die Situation in Lateinamerika Kandidaten aus diesem Teil der Welt in beide Gesellschaften. Die Tatsache, dass Schweden seit mehr als 200 Jahren eine Oase des Friedens ist, hat das Innenleben unserer Gesellschaft in wahrscheinlich unterschätzter Weise beeinflusst, geöffnet und bereichert. 

Die "neuen" Spas waren ursprünglich auf die amerikanische zwischenmenschliche Psychoanalyse ausgerichtet, wandten sich jedoch bald der britischen Tradition zu und luden Analysten ein, insbesondere aus der Independent-Gruppe. Der Verein als unabhängiges Institut hat dementsprechend ein ehrgeiziges Ausbildungsprogramm entwickelt. Beide Gesellschaften florierten, beide hatten gute Ausbildungsprogramme mit ähnlichen Strukturen. In den kommenden Jahrzehnten war die Psychoanalyse „en vogue“, und beide Institute hatten viele Kandidaten. Koexistenz war möglich. Spaf entwickelte Interesse an Objektbeziehungen und an Bions Schriften, was durch die Gründung eines Kinderanalyse-Trainings sehr gefördert wurde. Spas entdeckte die Notwendigkeit eines grundlegenden und gründlichen Wissens über Freud zusammen mit ihrem tiefen Interesse an frühen Störungen wieder. Die Lehrer wurden ausgetauscht. Es fanden auch kombinierte Peer-Gruppen zur Überwachung und Diskussion statt, die auf persönlichen Vorlieben beruhten. Das Child Analysis Training in Spaf akzeptierte Mitglieder und Kandidaten von Spas.

In den 80er Jahren waren die theoretischen Diskussionen in den wissenschaftlichen Sitzungen in Spaf manchmal ziemlich polarisiert, was von der jüngeren Generation oft als repressiv empfunden wurde. Dies hat sich in erheblichem Maße in ein Klima offener Diskussionen über theoretische Fragen und eine positive Tendenz zu einem vielseitigen Verständnis und Austausch von Unterschieden in der Herangehensweise an die klinische Arbeit verwandelt. Die langjährige kontinuierliche Überwachung durch zeitgenössische Freudianer und moderne Kleinianer sowie die Lehre von Mitgliedern mit einem tiefen Interesse an der französischen Analyse haben zu dieser Entwicklung beigetragen. 

In den frühen 90er Jahren, 25 Jahre nach der „Spaltung“, kam die Diskussion über eine mögliche Annäherung auf. Die Vereinigung durchlief den Prozess der IPA-Studiengruppe und wurde 2005 als Component Society anerkannt. 

Viele Prozesse in der Außenwelt waren von gemeinsamem Interesse: Die alternde Bevölkerung aktiver Analysten; ein schwindender Zufluss von Kandidaten und Analysanden. Beide Gesellschaften haben enorme Ressourcen in sehr ehrgeizige Ausbildungsinstitute gesteckt. 2007 haben beide Gremien eine „Absichtsentscheidung“ getroffen, wonach die Gesellschaften gemeinsam die Voraussetzungen für eine Fusion untersuchen und analysieren sollten. 
Es wurde eine Arbeitsgruppe gebildet - zwei hochrangige Analysten aus jeder Gesellschaft -, die im September 2007 ihre Arbeit aufnahm und nach 18 Monaten ihren Abschlussbericht vorlegte. Sie schloss mit einer starken Empfehlung zur Umsetzung eines Zusammenschlusses der Gesellschaften. Im März 2009 wurde der Mitgliedschaft der Fusionsvorschlag vorgelegt. Die Boards leiteten daraufhin formelle Schritte ein, die in beiden Gesellschaften bis zur endgültigen Fusion im Mai 2010 unternommen werden sollten. 

Seitdem ist die Swedish Psychoanalytical Association der international anerkannte Name der IPA Component Society.
Die Mitgliedschaft beträgt aktuell 175 Mitglieder und 29 Kandidaten. Das Verbands- und Ausbildungsinstitut befindet sich in Stockholm. Gruppen von Mitgliedern leben und arbeiten anderswo in Schweden, in Göteborg im Westen, in Umeå im Norden und in einer großen Gruppe in Skåne im Süden. Eine Reihe von Psychoanalytikern und Kandidaten in Skåne sind in der Dänischen Psychoanalytischen Gesellschaft ausgebildet oder ausgebildet, von denen eine beträchtliche Anzahl in beiden Gesellschaften Doppelmitglieder sind.

 




Über das Training
Die Ausbildung in der schwedischen Vereinigung folgt dem Eitingon-Modell. In letzter Zeit haben drei Fragen unser Institut und unsere Gesellschaft beeinflusst - die TA-Funktion, die Häufigkeit der Sitzungen und die Anzahl der Schulungsfälle.
2015 wurde ein Vorschlag zur Abschaffung der TA-Funktion vorgelegt. Dies führte zu intensiven Diskussionen, einige Mitglieder entschieden sich sogar, die Gesellschaft zu verlassen. Vorerst wurde beschlossen, die TA-Funktion nicht zu ändern. Im Anschluss an diese Kontroversen führen wir eine laufende Diskussion über die Mitgliederzahlen und die Bewertung der Kompetenz in Bezug auf die TA-Funktion.
Im Zeitraum 2016-17 erörterte das Institut das Problem der Sitzungshäufigkeit in Schulungsfällen und in der persönlichen Analyse. Die Entscheidung war, bei 4-5 Sitzungen pro Woche zu bleiben. Die Entscheidung des IPA-Vorstands im Juli 2017 hat diese Position nicht geändert, was kürzlich in Gesprächen mit Mitgliedern und Kandidaten bestätigt wurde.

Wir stehen jedoch vor einer Entscheidung über die Anzahl der Schulungsfälle. Innerhalb der IPA haben nur drei Institute drei Schulungsfälle (PEC Listserve 3-2018). Unsere Anforderungen für überwachte Fälle betragen 19 Jahre für einen Fall, 3 Jahre und 2 Jahr für zwei Fälle. Dies stellt hohe Anforderungen an unsere Kandidaten in einer Zeit, in der es wie in den meisten Teilen der Welt schwierig ist, geeignete Schulungsfälle zu finden. Es ist schwierig, die Ausbildung mit Beschäftigung und auch finanziellen Belastungen zu verbinden, da es keine Versicherungen gibt, die die Behandlung erleichtern.

Das Institut beginnt alle zwei Jahre eine neue Klasse. Die Seminare finden wöchentlich für 4 ½ Jahre statt. Die Überwachung klinischer Fälle erfolgt im ersten Jahr wöchentlich - dann, wenn die Bewertungen dies zulassen, jede zweite Woche.
Die persönliche Analyse des in der Ausbildung befindlichen Analytikers (Kandidaten) sollte mit einem TA erfolgen, der vorzugsweise vor der theoretischen Ausbildung beginnt und die Ausbildung fortsetzt, jedoch nicht bis zum Ende der Ausbildung obligatorisch ist. Das Ende der persönlichen Analyse ist vom analytischen Paar zu entscheiden, das vollständig vom Ausbildungsinstitut getrennt und unabhängig davon ist.
Im Herbst 2019 werden wir unsere zweiteilige Organisation überprüfen: Board of Society und Board of Institute. Das Institut ist in Ausschüssen organisiert, die für Zulassung, Seminare, Aufsicht usw. zuständig sind. Der Ausbildungsdirektor und die Vorsitzenden der Ausschüsse bilden den Institutsrat.

 


Zwei Themen sind als spezifische Merkmale in unserem Training erwähnenswert:
In der jährlichen Bewertung der klinischen Arbeit des Kandidaten besprechen Kandidat und Supervisor die Arbeit des Kandidaten und den Kooperations-Supervisor / Supervisanden. Jeder von ihnen sendet separat einen schriftlichen Bewertungsbericht an den Überwachungsausschuss (SC). Der Kandidat und der / die Vorgesetzte treffen sich gemeinsam mit Vertretern des Überwachungsausschusses in einer gegenseitigen Bewertung und Diskussion der Entwicklung des Kandidaten als Analyst in der Ausbildung. Die Anwesenheit des Kandidaten ist von entscheidender Bedeutung, und der Schwerpunkt liegt auf seinen Überlegungen zur persönlichen „Analystenentwicklung“ und zum klinischen Prozess. 

Unsere Ausbildung für Vorgesetzte, die 1987 von Imre Szecsödy initiiert wurde und für TA offen ist, hat weltweit großes Interesse geweckt, ist aber - soweit wir wissen - immer noch die einzige Ausbildung für Vorgesetzte innerhalb der IPA.

Damit ein TA ein „Ausbildungs- und Überwachungsanalyst“ ist, muss er 2 Jahre lang die analytische Arbeit eines Kandidaten beaufsichtigt haben - am Anfang häufig, später alle zwei Wochen. Wir betrachten diese Erfahrung als entscheidend für die Entwicklung von Überwachungskompetenz - eine Kompetenz, die die Fähigkeit vereint, den Entwicklungsfortschritt des einzigartigen Kandidaten mit Sensibilität für pädagogische Aspekte des Lehrens und Lernens zu verfolgen. 

Der theoretische Teil umfasst Seminare jede zweite Woche. Es ist wichtig, dass der Auszubildende in diesem Bereich aktiv ist. Jeder Teilnehmer ist verantwortlich für mehrere Seminare zu Konzepten, die für die Aufsicht und die Aufsichtsprozesse von Bedeutung sind.
Nach 30 Jahren können wir betonen, dass Aufsichtskompetenz etwas erfordert, das über die langjährige Erfahrung als Psychoanalytiker hinausgeht. Eine erweiterte Aufmerksamkeit - vom analytischen Verständnis des Analysanden bis zur Entwicklung des Supervisanden - ist notwendig und nicht unkompliziert zu erreichen. Lernallianz ist natürlich wichtig. Dazu fügen wir wichtige und unverzichtbare dynamische Parameter wie Rahmen, Äquidistanz, Implikationen von Übertragung und Gegenübertragung und Intersubjektivität hinzu.
Wir sind mehr als bereit, unsere Erfahrungen mit Supervisionstrainings mit interessierten Kollegen innerhalb der IPA zu teilen.

 

Derzeitige Herausforderungen
…… sind sowohl intern als auch extern in unserer Gesellschaft.                                        
Intern gibt es eine Diskussion über die Effizienz unserer Organisation und darüber, wie Verwaltungsfunktionen und -ausschüsse verkleinert werden können. Wie oben erwähnt, haben wir eine Diskussion über die Bewertung der Kompetenz für die „Trainingsanalyse“ von Kandidaten im Zusammenhang mit kontroversen Aspekten der TA-Funktion.

Äußerlich besteht die Herausforderung darin, uns an Universitäten und in der Psychiatrie sichtbar zu machen. Die Einstellungen des schwedischen Establishments, der National Health und der akademischen Welt sind oft uninformiert und sogar ziemlich feindselig. Es gibt Ausnahmen; In Göteborg und Lund gibt es eine kreative Zusammenarbeit zwischen Philosophen und Psychologen, die sich für Psychoanalyse interessieren. In Stockholm ist es uns seit Jahrzehnten gelungen, sehr gut besuchte öffentliche Vorträge zu verschiedenen psychoanalytischen Themen zu organisieren - unter der Überschrift „Mit der Psychoanalyse von der Wiege bis zum Grab“.  

Und schließlich - erst in diesem Monat starten wir den möglichen Vorläufer einer „Klinik“ - eine Beratungsaktivität, die Anleitungen zur Psychoanalyse sowie „jemanden, mit dem man sprechen kann“ bietet.




Text: Franziska Ylander, Sören Broms, Arne Jemstedt, Björn Sahlberg
Abbildungen: Rolf Sandell hinter der Couch: "The Structural Viewpoint" und "The psychoanalytical frame"
Foto: Aus unserem Büro. Björn Sahlberg