INTERNATIONAL PSYCHOANALYTICAL ASSOCIATION 25. JÄHRLICHES FORSCHUNGS-AUSBILDUNGSPROGRAMM

Montag, 25. bis Donnerstag, 28. September 2023
Wien, Österreich


Wir freuen uns, das 2023 IPA Annual Research Training Program (RTP) ankündigen zu können. Das Hauptziel dieses gut etablierten Programms ist es, IPA-Kandidaten und junge Forscher bei der Konzeption und Durchführung von Studien im breiten Feld der zeitgenössischen psychoanalytischen Forschung zu unterstützen. Daher konzentriert sich das Programm des RTP auf die Forschung der teilnehmenden Fellows und wird in Absprache mit einer internationalen Fakultät von IPA-Gastprofessoren für psychoanalytische Forschung diskutiert. Die Fakultät umfasst John Clarkin, Mary Hepworth (vormals Target), Siri Gullestad, Marianne Leuzinger-Bohleber, Stephan Doering, Mark Solms und Erik Stänicke.

Das Programm umfasst vier volle Tage von Montag, 25. bis Donnerstag, 28. September 2023, und wird in der Wiener Psychoanalytischen Gesellschaft in Wien, Österreich, stattfinden. Ziel dieses erfolgreichen Trainingsprogramms ist es wie in den vergangenen Jahren, den Teilnehmern in jeder Phase der Projektentwicklung (Konzeption, Design, Datenerhebung oder Datenanalyse und -schreiben) Möglichkeiten zur konstruktiven Beratung ihrer Forschungsprojekte zu bieten. Aufwärtsphase). Ausbildung in empirischen und konzeptionellen Ansätzen zur psychoanalytischen Forschung in einer Reihe von Bereichen ist verfügbar, z. B. Psychotherapie, Persönlichkeit und Psychopathologie, Bindung und Elternschaft, soziale Neurowissenschaften, Entwicklungsprozesse, neurokognitive Funktionen, psychoanalytische Prozesse und Ergebnisse sowie klinische/konzeptionelle Forschung.

Ein zentraler Bestandteil der Erfahrung für Praktikanten wird die Möglichkeit sein, eigene Forschungsprojekte und Forschungsziele mit Mitgliedern der Fakultät und anderen Teilnehmern zu präsentieren und zu diskutieren. Das Curriculum umfasst eine Einführung in aktuelle Forschungsmethoden sowie konkrete Anwendungen am Beispiel von Forschungsprogrammen der Fakultät. Interessierte Bewerber können mehr über die Ziele des Programms und einen Rückblick auf seine Anfänge in einem Gast-Editorial des International Journal of Psychoanalysis Bd. 78, Nr. 4, S. 643-651 (1997) lesen. Beschreibungen und Ergebnisse von IPA-finanzierten Forschungsprojekten finden Sie, indem Sie hier klicken und dann nach unten sowie über die Schaltfläche „Forschung“ scrollen. Eine umfassende Übersicht über psychoanalytische Prozess- und Ergebnisforschung finden Sie in Open Door Review, klicken Sie hier https://www.ipa.world/en/Psychoanalytic_Theory/Research/open_door.aspx.

Das Programm bietet konstruktive und kritische Überprüfungen von Projekten in einer Weise, die das Verfassen von Stipendien und das Sammeln von Mitteln erleichtern und somit zusätzliche Möglichkeiten für die Fortsetzung der psychoanalytischen Forschung bieten soll. Wir gehen auch davon aus, dass die Teilnehmer des Research Training Program von der Vernetzung mit Beratern und Mitarbeitern für ihre zukünftige Arbeit profitieren werden. Sie werden einem Netzwerk von Forschungsstipendiaten innerhalb des IPA beitreten und Möglichkeiten zum aktiven Austausch per E-Mail, Listenserver und Konferenzen haben.
 
Jeder Fellow ist außerdem herzlich eingeladen, an der Joseph Sandler Research Conference: Narcissism: Clinicians and Researchers in Dialogue teilzunehmen, die im Anschluss an die RTP vom Freitag, 29. September bis Sonntag, 1. Oktober stattfindet. Die folgenden Redner sind eingeladen: Victor Blüml, Werner Bohleber, John Clarkin, Stephan Doering, Vittorio Gallese, Siri Gullestad, Otto Kernberg, Gerd Koenen, Marianne Leuzinger-Bohleber, Helene Nissen-Lie und Mark Solms.

Interessenten am RTP wenden sich bitte per E-Mail an Bettina Dolezal, [E-Mail geschützt]. Alle E-Mails werden bestätigt.

Der Antrag (bitte maximal 6 Seiten umfassen) sollte das Format von haben

Ein kurzer Lebenslauf
Angaben zu Ihrem aktuellen Forschungsinteresse und -engagement
Eine Zusammenfassung des vorgeschlagenen Projekts, das Sie zur Beratung mitbringen, einschließlich einer Erklärung, inwiefern dieses Projekt für die zeitgenössische Psychoanalyse relevant ist. Wie in den vergangenen Jahren betonen wir, dass dies Forschung im Rahmen eines kollaborativen Teams oder Ihres eigenen sein kann, und es kann sich um eine Anfangsphase oder um ein laufendes Forschungsprojekt handeln, an dem Sie teilnehmen.


BEWERBUNGSSCHLUSS: 1. Juni 2023


Location
Das Graduiertenkolleg (RTP) findet bei der Wiener Psychoanalytischen Gesellschaft (WPV), Salzgries 16, 1010 Wien statt

 

Kosten

Die Teilnahme am Research Training Programme (RTP) ist kostenlos, beachten Sie jedoch, dass Sie für Reise- und Übernachtungskosten selbst aufkommen müssen. Gerne können Sie für die Sandler Conference (29. September bis 1. Oktober 2023) bleiben, als RTP-Stipendiaten zahlen Sie den ermäßigten Kandidaten- (oder Studenten-) Beitrag.

Hotel/Unterkunft in Wien

Wir haben einige Zimmer unter reserviert

Hotel Wandl
Buchung unter: https://www.hotel-wandl.com (Code: 189508 – verfügbar bis 8. September 2023)

Dieses Hotel befindet sich in fußläufiger Entfernung von der Wiener Psychoanalytischen Gesellschaft. Wir werden die Zimmer bis zum Bewerbungsschluss freihalten. Buchung, Zahlung und Stornierung auf eigene Kosten.