Webinar: Psychoanalyse: Klänge, Musik und Stille



 


Diskussionsteilnehmer: Francis Grier, Daniel Röhe, Rafael Ornstein
Moderation: Laura Katz

Dieses Webinar wird in englischer Sprache abgehalten.

LinkedIn: Nehmen Sie an der Diskussion in unserer LinkedIn-Webinar-Diskussionsgruppe teil https://www.linkedin.com/groups/14048609/
Podcast: Mit Ludovica Grassi, Der Klang des Unbewussten https://talksonpsychoanalysis.podbean.com/e/ludovica-grassi/  

In den letzten Jahren haben mehrere Psychoanalytiker über die Verbindungen nachgedacht, die unser Fachgebiet mit Musik als Forschungsgegenstand herstellen kann. Von seinem Platz als künstlerischer Ausdruck, in enger Beziehung zur Biografie seiner Schöpfer. Durch die Präsenz von Musik in der psychoanalytischen Sitzung und die Untersuchung der Rolle des Melodischen als Kommunikationskanal im Prozess der psychischen Konstitution werden neue Perspektiven der Reflexion eröffnet. Aus diesem Grund wird dieses Webinar versuchen, diesen Hintergrund zu erweitern und einen Raum für den theoretisch-klinischen Austausch darüber zu eröffnen, wie Psychoanalytiker Musik und ihre Ausstrahlungen in unserer Praxis betrachten.
 

Referenten:
Francis Grier (Großbritannien)
Er ist Chefredakteur des International Journal of Psychoanalysis und Lehranalytiker und Supervisor der British Psychoanalytical Society. Außerdem ist er Paarpsychotherapeut. Er arbeitet in einer Privatpraxis in London. Er leitet ein Seminar für Psychotherapeuten in der Fitzjohn's Unit der Tavistock Clinic, die sich auf die psychoanalytische Arbeit mit Patienten spezialisiert hat, die normalerweise keinen Zugang zu psychoanalytischer Behandlung hätten. Er hat Aufsätze, Kapitel und zwei Bücher über Paarpsychotherapie geschrieben und herausgegeben, darunter Oedipus and the Couple (2005, Karnac), und Aufsätze für das IJP über zwei Verdi-Opern (Rigoletto und La Traviata) und über eine geschlechtsspezifische Herangehensweise an Beethoven Musikalität im Sprechzimmer und die Musik der Triebe und Perversionen. Vor seiner psychoanalytischen Ausbildung war er Berufsmusiker. 1985 gab er den allerersten Soloabend bei einem Konzert der Royal Albert Hall Proms und wurde 2012 mit einem British Composer Award ausgezeichnet.
 

Titel: „Die Musik psychoanalytischer Sitzungen“
Ich werde das Thema Musik in psychoanalytischen Sitzungen untersuchen, die eigentliche Musik, die von dem psychoanalytischen Paar gemacht wird. Viele Autoren haben über die metaphorische Musikalität von Aspekten der Psychoanalyse geschrieben. Dennoch haben sich nur wenige mit der Tatsache auseinandergesetzt, dass der Klang der menschlichen Stimme immer musikalisch ist, sodass die Teilnehmer hinter und neben den Worten Musik machen. Während sie vielleicht denken, dass sie in Bezug auf verbale Signifikanten kommunizieren, interagieren sie auf einer ursprünglichen musikalischen Ebene, die die emotionale Beziehung oft mehr ausdrückt als der formale verbale Austausch. Es ist dieser Bereich zwischen Patient und Analytiker, den ich untersuchen werde.


 
Daniel Röhe (Brasilien)
Er ist Psychotherapeut in eigener Praxis in Brasilien. Er absolvierte und erwarb einen Master und einen Doktortitel mit Schwerpunkt Psychoanalyse. Er hat an musikwissenschaftlichen Konferenzen in Finnland, Großbritannien und Griechenland teilgenommen. Sein Aufsatz Oedipus Goes to the Opera wurde auf der Konferenz Psychoanalysis on Ice II in Reykjavík, Island, vorgestellt – ein solcher Aufsatz und seine Fortsetzung werden vom International Forum of Psychoanalysis veröffentlicht. Seine Forschung konzentriert sich auf Opern als Quellen des klinischen Wissens und der Musikausbildung in der klinischen Ausbildung. Daniel hat mehrere Artikel über Musik und Psychoanalyse veröffentlicht, sowohl auf Englisch als auch auf Portugiesisch.

Titel: „Eine Arie für Antigone: Eine musikwissenschaftliche und psychoanalytische Studie“
Die Antigone von Sophokles wurde von deutschen Romantikern umarmt und unterstützte die Schaffung eines griechischen Ideals im Deutschland nach der Französischen Revolution. Freud nahm ein solches Ideal an, indem er sich mit der Haskalah-Lehre identifizierte. Das gelehrte musikalische Repertoire wird parallel zu modernen griechischen Kompositionen diskutiert. 
PDF herunterladen: Eine Arie für Antigone Eine psychoanalytische und musikwissenschaftliche Studie 

 

Rafael Ornstein (USA)
Er ist Psychiater und Psychoanalytiker mit einer Privatpraxis in Brookline, MA. Er ist Absolvent und Mitglied der Fakultät der Boston Psychoanalytic Society and Institute. Er ist Dozent für Psychiatrie (Teilzeit) an der Harvard Medical School und betreut Psychiatriepatienten am Massachusetts General Hospital. Er leistet regelmäßig Beiträge zum Weiterbildungskurs der Harvard Medical School über psychodynamische Psychotherapie. Er spielt gerne Klavier im Sextett Blue Dog Jazz, einer Band mit monatlichen Auftritten in lokalen Restaurants und Clubs. Versuchen Sie, ihre CD auf Spotify zu streamen.
Link zum Podcast
 


Titel: „Der analytische Dialog: Musik des Duetts“
Es ist ein bekanntes Sprichwort für Analysten, „der Musik hinter den Worten zu lauschen“. Als Psychoanalytiker und Jazzmusiker finde ich, dass die Konzeptualisierung des analytischen Gesprächs als improvisiertes Jazzduett evokativ ist und wichtige Überlegungen für den analytischen Prozess hervorbringt. Gemeinsam erschaffen Analytiker und Patient das melodische und harmonische Thema des Lebens des Patienten, wie es sich im Entfaltungsprozess abspielt. Innerhalb der Struktur des analytischen Rahmens und dieses ursprünglich gemeinsam geschaffenen musikalischen Themas kann Improvisation mit ihrer Fähigkeit, emotionale Erforschung und Ausdruck zu vertiefen, stattfinden.

Moderator: 
Laura Katz (Argentinien)
Sie ist Psychoanalytikerin in eigener Praxis in Buenos Aires, Argentinien. Sie ist Titular Member of Didactic Function der Argentine Psychoanalytic Association (APA), Mitglied der International Psychoanalytical Association (IPA) und der Latin American Psychoanalytic Federation (FEPAL). Sie hatte verschiedene institutionelle Positionen inne und veröffentlichte mehrere Arbeiten zur Psychoanalyse.