Neutralitäts-Webinar




Neutralität war einer der relevantesten theoretischen und technischen Werte in der Geschichte der Psychoanalyse. Einflussreiche Psychoanalytiker waren seine Befürworter und Kritiker. In diesem Webinar kommentieren drei Kollegen, wie Neutralität in Notfällen wirkt, ihre Rolle bei Übertragung und Gegenübertragung und die gemeinschaftlichen Aspekte der psychoanalytischen Arbeit.

Referenten:
Hana Salaam Abdel-Malek (Libanon)
Patricia Olguin (Chile)
Jane Hassinger (USA)

Moderator: 
Jack Drescher (USA)


LinkedIn Webinar-Diskussionsgruppe: Klicke hier
Podcast: Bernard Penot - Der Akt des Psychoanalytikers im Dienste der Subjektivierung - Klicke hier


Hana Salaam Abdel-Malek 
Hana Salaam Abdel-Malek ist klinische Psychologin und Psychoanalytikerin, Mitglied der Paris Psychoanalytic Society und der International Psychoanalytic Association. Sie arbeitet in einer Privatpraxis in Beirut und ist auf Paar-, Familien- und Gruppenpsychoanalyse spezialisiert. Sie hat auch eine Ausbildung in Recht, Verhandlungen und Mediation erhalten. Sie interessiert sich für die Anwendung der Psychoanalyse im Bereich des internationalen Dialogs, der Konflikttransformation und der Friedensstiftung. Im Juli 2009 wurde sie für ihren Artikel „Depression: The Rebellion of the Real Self“ Zweitplatzierte beim Tyson Prize, und 2021 erhielt sie gemeinsam den Rozsika Parker Prize (Post-Qualification Path) für ihren Artikel „Working through apokalyptische Zeiten: Wenn der psychoanalytische Rahmen gesprengt wird'. Sie hat mehrere Artikel in internationalen psychoanalytischen Zeitschriften veröffentlicht.

Titel: Der Einfluss geteilter Traumata auf den psychoanalytischen Rahmen


In meiner Präsentation werde ich die Auswirkungen der sozioökonomischen Krise im Libanon, der Explosion im Hafen von Beirut und der COVID-19-Pandemie auf meine Arbeit als Psychoanalytikerin im Libanon analysieren. Diese gemeinsamen Traumata beeinflussten das psychoanalytische Setting, den Rahmen und den Prozess. Sie „sprengten“ die Konstanten von Zeit, Raum und Gebühren, lösten „Themenkollaps“ aus, verwischten Grenzen und belebten das „Infantile“. Sie beeinflussten mein internes analytisches Setting und gefährdeten die Grundregel der freien Assoziation und meine Neutralität. Ich musste meine Praxis kreativ überdenken und den psychoanalytischen Rahmen rekonstruieren.


Patricia Olguin 
Klinischer Psychologe und Psychoanalytiker in Ausbildung. Sie studierte Psychologie an der Pontificia Universidad Católica de Chile und ist derzeit Kandidatin der Chilenischen Psychoanalytischen Vereinigung (APCh). Sie lebt in Santiago de Chile und arbeitet seit 20 Jahren mit Erwachsenen und Jugendlichen in Privatpraxen und privaten und öffentlichen Gesundheitsorganisationen. Darüber hinaus absolvierte sie eine Ausbildung zur Psychoanalytischen Psychotherapeutin in Kurzzeitpsychotherapie. 

Titel: Neutralität als Zufluchtsort. Wovor haben wir Angst? 

Ist Neutralität in der Psychoanalyse wünschenswert? Wenn Neutralität zu Distanzierung führt, um sich vor unseren Gefühlen zu verstecken, können wir unsere Gegenübertragung nicht nutzen. Neutralität, wenn sie als Zufluchtsort genutzt wird, kann eine Möglichkeit sein, Distanz zu wahren, und kann unsere analytische Haltung beeinträchtigen. 


Jane Hassinger

Psychoanalytikerin in Ann Arbor, Michigan, und pensioniertes Fakultätsmitglied für Frauen- und Geschlechterforschung an der University of Michigan. Mitglied der Michigan Psychoanalytic Society und an der Fakultät des Gruppenprozessprogramms des Psychoanalytic Institute of Northern California. Janes interdisziplinäre Projekte haben sich mit bedeutenden globalen Herausforderungen wie Abtreibung, geschlechtsspezifischer Gewalt und psychischer Gesundheit befasst und umfassen: Global Providers Share Program (mit Lisa Harris, MD, 2007-2021); Antworten der Gemeinschaft für Überlebende geschlechtsspezifischer Gewalt in der Demokratischen Republik Kongo (mit Denis Mukwege, MD; 2010–2013) und Women on Purpose: Ending Silence around HIV/AIDS in South Africa (2005–2012, mit Kim Berman, MFA, PhD) . Zu ihren Veröffentlichungen gehören „The Community Turn: Relational Citizenship in the Psychoanalytic Community“ (IJP, 2022, mit Billie Pivnick) und „Twentieth Century Living Color: Racialized Enactments in Psychoanalysis“ (PCS, 2014). Ihr Buch Women On Purpose: Resilience and Creativity of the Women of Phumani Paper (mit Kim Berman) wurde 2012 veröffentlicht. 2014 gründeten sie und Billie Pivnick, PhD, The Psychoanalytic Community Collaboratory.


Titel: So etwas wie „neutral“ gibt es nicht: In Gang kommen für die psychoanalytische gemeinschaftsbasierte Praxis.

In diesem kurzen Kommentar werde ich verschiedene Herausforderungen für Psychoanalytiker erörtern, wenn sie sich von der klinischen Umgebung zur Zusammenarbeit mit anderen in gemeinschaftsbasierten Projekten bewegen. In diesem Übergang wird man mit Anklängen kolonialer, autoritärer Grundprinzipien wie „Neutralität“ konfrontiert. Diese Prinzipien haben unser Denken über psychische Entwicklung eingeschränkt, unsere psychoanalytische Identität geformt und unsere Praktiken so organisiert, dass sie hierarchisch konstruierte Beziehungen von auf Fachwissen basierender Macht und Kontrolle widerspiegeln. 



Jack Drescher
Psychiater und Psychoanalytiker in eigener Praxis in New York City. Drescher ist klinischer Professor für Psychiatrie an der Columbia University, Vagelos College of Physicians and Surgeons und Fakultätsmitglied an der Columbia Division of Gender, Sexuality, and Health. Er ist Senior Psychoanalytic Consultant am Columbia Center for Psychoanalytic Training and Research und Adjunct Professor am Postdoctoral Program in Psychotherapy and Psychoanalysis der New York University. Er ist Lehr- und Supervising-Analytiker am William Alanson White Institute.